über 40
Unternehmen der Branche vertrauen auf unsere Zusammenarbeit
über 100
Millionen kWh an Nachweisen wurden seit 2021 übertragen
Mehr Strom!
Die Elektrifizierung des Individualverkehrs ist ein wichtiger Schritt für die Bekämpfung der Klimakrise und für mehr Energieeffizienz.
Was ist der Ladestellenbonus.at?
.1
Wie hoch ist der Bonus?
Der Ladestellenbonus hat 2023 etwa € 400,– pro Jahr und e-Fahrzeug oder einem vergleichbaren Gegenwert betragen, 2024 ist dieser Wert auf etwa € 200,– und darunter gesunken! Theoretisch sind aufgrund der gesetzlichen Lage auch
wesentlich höhere Boni möglich. Für 2025 erwarten wir einen weiter sinkenden Marktwert, aktuell (Januar ´25) gehen wir von maximal € 200,– aus.
.2
Was muss ich tun?
Die Fahrzeugdaten und die Adressdaten müssen in die Datenbank eingegeben werden. Dazu ist ein Foto vom Zulassungsschein hochzuladen. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich und ausschließlich für den Zweck des Ladestellenbonus.at
verwendet. Trotzdem ist eine Datenschutzerklärung zu bestätigen. Dann ist eine Vereinbarung zum Zwecke der Anrechnung der Strommenge zu treffen.
Sollte ein Fahrzeug abgemeldet werden, ist das Abmeldedatum bekanntzugeben. Damit wir den Bonus ausbezahlen können, sind auch Ihre Kontodaten einzugeben.
.3
Was geschieht dann?
Sie können jederzeit Ihre Daten einsehen und den Status der Bearbeitung sehen. Der Bonus kann erst dann ausbezahlt werden, wenn der über das Jahr abgegebene Strom feststeht.
Wenn Sie die Strommenge gesetzeskonform messen, müssen Sie diese am Ende des Jahres bekanntgeben, sonst kommt eine gesetzliche Pauschale zur Anwendung.
Somit braucht es etwas Geduld, dafür müssen Sie nach der Anmeldung nichts mehr tun und der Bonus kommt verlässlich jedes Jahr – solange Sie die Ladestelle und das e-Fahrzeug einmal im Jahr bestätigen. Wir erinnern Sie natürlich.
Die Österreichische Lösung
Österreich übernimmt im Rahmen der EU mit allen anderen Mitgliedstaaten Verpflichtungen, umweltschädliche Emissionen zu reduzieren und formuliert dann entsprechende Gesetze
In Österreich sind Importeure von fossilen Kraftstoffen dazu verpflichtet, dass diese Kraftstoffe immer „grüner“, sprich immer nachhaltiger bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck gibt es die österreichische Kraftstoffverordnung, welche die gesetzliche Vorgabe darstellt. Die Importeure können dieser Verpflichtung nachkommen, indem sie sich erneuerbaren Strom anrechnen lassen, der in Elektrofahrzeuge „getankt“ wird. Daher hat jeder Nachweis für Strom, den Sie tanken, einen Preis, den verpflichtete Kraftstoffimporteure für die Überlassung dieser Nachweise bezahlen. Diese Nachweise werden daher von den Importeuren gesammelt oder an diese verkauft. Sie erhalten dies in Form des Ladestellenbonus oder unter den gängigen Begriffen wie e-Quote, e-Prämie oder THG-Quote vergütet. Damit fließt Geld von den Importeuren fossiler Kraftstoffe zur e-Mobilität bei Ihnen und fördert damit den Ausbau der e-Mobilität.
Eine unabhängige österreichische Lösung
Wer ist Ladestellenbonus.at und warum gibt es diesen?
Wir von e-Effizienz.at haben den Ladestellenbonus.at seit 2023 initiiert. e-Effizienz.at ist seit 2015 ein verlässlicher Partner in der Energiebranche. Wir handeln unabhängig und für den größtmöglichen Vorteil unserer Kunden. Jedes
Unternehmen, das in diesem Bereich tätig ist und die Initiative unterstützt, kann mit Ladestellenbonus.at diese Nachweise sammeln, erwerben und weiterverkaufen. Wir bieten Ladestellenbonus.at als SaaS oder White Label Lösung an.
Wählen Sie die für Sie beste Option.
Um für hunderte nicht öffentlich zugängliche Ladestellen eine Rückvergütung für den „vertankten“ Strom im Sinne der österreichischen Kraftstoffverordnung zu erreichen, muss ein effizienter und automatisierter Prozess angewandt werden. Nur dadurch kann auch für eine einzelne Ladestelle ein Bonus ausgegeben werden.
Referenzkunden
Einmalig jedes Jahr kann ein Bonus frei gewählt werden. Informieren Sie sich auf der Website des Partnerunternehmens über den jeweiligen Bonus.
Jetzt will ich meinen Bonus beantragen!
Es geht ganz einfach und schnell. Zulassungschein bereithalten, Ladestationsdaten vorbereiten und jede nicht öffentliche Ladestation bringt bares Geld!
Über uns
Dr. Christian Kaltenegger & Dr. Peter Eisenkolb
Geschäftsführer CP i-Invest GmbH
Mit CP i-Invest GmbH betreiben wir seit 2015 auch e-Effizienz.at, eine Beratungsplattform für die Energiebranche. Lösungen für die Transformation zu einer energieeffizienten Mobilität sind uns sehr wichtig. Daher stellen wir Ladestellenbonus.at
zur Verfügung.
Mitglied bei
Kontaktieren Sie uns!
Am besten spricht man miteinander, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email.